Datenschutzerklärung

Die Ausgleichskasse Handel Schweiz (nachfolgend «AK71» oder «wir») betreibt die Website www.ak71.ch und ist verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten. Die AK71 ist daher ebenfalls verantwortlich dafür, dass sämtliche Datenbearbeitungen in Übereinstimmung mit anwendbarem Recht erfolgen.

Der Schutz Ihrer Personendaten ist uns ein grosses Anliegen. Wir nehmen das Thema Datenschutz ernst und achten auf die Sicherheit Ihrer Daten. Die meisten unserer Inhalte lassen sich auch ohne Registrierung nutzen. Wir setzen jedoch branchenübliche Technologien zur Messung und Verbesserung der Leistungen unserer Website ein und erheben zu diesem Zweck Daten. Teilweise arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen.

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer Personendaten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Soweit anwendbar beachten wir ebenfalls die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Personendaten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch ohne Ihr Einverständnis weitergegeben.

Uns ist wichtig, dass Sie wissen, welche Personendaten wir von Ihnen erheben, auf welche Weise dies geschieht, wie diese Daten verarbeitet werden und für welche Zwecke dies erfolgt. Lesen Sie daher bitte die nachfolgenden Informationen aufmerksam durch.

1. Was sind Personendaten?

Personendaten sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören neben Ihren Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Postadresse oder E-Mailadresse auch weitere Angaben, die Sie uns mitteilen, wie z.B. das Geburtsdatum. Auch Ihre IP-Adresse kann zu den personenbezogenen Daten gehören.

2. Welche Daten erheben wir und zu welchen Zwecken?

2.1 Besuch der Website
Unsere Website lässt sich auch ohne Preisgabe von Personendaten nutzen. Hingegen speichert der Server unserer Website temporär Informationen über Zugriffe von Nutzern. Wir (beziehungsweise unser Webspace-Provider) erheben Daten über Zugriffe auf unsere Website und speichern diese als so genannte «Server-Logfiles» ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Adresse der aufgerufenen Webseite
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine bestimmte Webseite
  • Übertragene Datenmenge
  • Quelle/Verweise, woher Sie auf die Website zugegriffen haben (Referrer URL)
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen ausschliesslich statistischen Zwecken und der Optimierung der Website. Wir behalten uns aber vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.2 Nutzung von Kontaktformularen
Wenn Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten wie z.B. Kontaktformular oder E-Mail Verbindung aufnehmen, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann (z.B. Bestellung Kontoauszug, Rentenvorausberechnung).

Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ohne zusätzliche Einwilligung von Ihnen werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

2.3 Newsletter-Abonnement
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung sind folgende Daten abzugeben:

  • Vor- und Nachname (zwingend)
  • E-Mail-Adresse (zwingend)

Diese Angaben sind für die Verwaltung und den Versand des Newsletters notwendig. Diese Daten bearbeiten wir ausschliesslich, um die Ihnen zugesendeten Informationen und Angebote zu personalisieren und besser auf Ihre Interessen auszurichten. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter.

Mit der Registrierung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Bearbeitung der angegebenen Daten für den regelmässigen Versand des Newsletters an die von Ihnen angegebene Adresse und für die statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens zur Optimierung des Newsletters. Diese Einwilligung stellt unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der genannten Personendaten dar.

Die Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Am Ende jedes Newsletters ist ein Link aufgeführt, über den Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Sie können sich dabei für den Newsletter abmelden oder Ihre angegebenen Daten anpassen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen, werden alle Ihre diesbezüglichen Daten in unserem System gelöscht.

3. Wie verwenden wir Cookies auf unserer Website?

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir bearbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen unsere Website in nutzerfreundlicher und aktueller Art zur Verfügung zu stellen.

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie die entsprechende Einstellungen vornehmen.

4. Wie sorgen wir für die Sicherheit Ihrer Daten?

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst und ergreifen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Massnahmen, um sie angemessen zu schützen.

5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wenn wir die gespeicherten Daten nicht länger benötigen, löschen wir sie innerhalb eines angemessenen Zeitraums. Die Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung und, sobald diese beendet wurde, für die Dauer der durch Gesetz, Vorschrift oder unser berechtigtes Interesse in Bezug auf die spezifischen Daten festgelegten Fristen aufbewahrt. In den Fällen, in denen die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (z.B. Newsletter-Anmeldung) bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf auf.

6. Geben wir Ihre Daten weiter?

Wir geben Ihre Personendaten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie ausdrücklich einwilligen, wenn hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Erlaubnis besteht, wenn die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig, die Weitergabe von Daten für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist oder sich auf ein berechtigtes Interesse stützt. So kann z.B. Ihre E-Mail-Adresse an unseren Dienstleister weitergegeben werden, damit dieser Ihnen den bestellten Newsletter zustellen kann.

7. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben das Recht auf Auskunft, Datenberichtigung, Datenlöschung, Einschränkung der Datenverarbeitung, Widerruf Ihrer Einwilligung und Widerspruch. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst, können Sie dies bei uns oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde melden.

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn wir diese gestützt auf unsere berechtigten Interessen oder zur Direktwerbung bearbeiten.

8. Wie können wir diese Bestimmungen ändern?

Wir behalten uns Änderungen der Datenschutzerklärung - insbesondere für den Fall von Änderungen im Datenschutzrecht - vor.

9. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Ausgleichskasse Handel Schweiz
Schönmattstrasse 4
Postfach
4153 Reinach BL 1
Vertretungsberechtigte Personen:
Georges Marchand, Kassenleiter
Stephan Hoch, Stv. Kassenleiter
E-Mail: info@ak71.ch
Telefon: +41 61 715 57 57
Fax: +41 61 715 57 00

10. Haftung

Wir übernehmen keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.

Haftungsansprüche gegen uns wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, sind ausgeschlossen.

Alle Angebote sind unverbindlich. Wir behalten uns ausdrücklich vor, Teile der Website oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

11. Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich der AK71, ihren Lizenzgebern oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Rechteinhaber im Voraus einzuholen.

12. Handelsregistereintrag

Die Ausgleichskasse Handel Schweiz (AK71) ist eine öffentlichrechtliche Körperschaft und ist nicht im Handelsregister eingetragen. Ihre Existenz sowie Aufgaben und Pflichten ergeben sich aus der AHV-Gesetzgebung. Sie untersteht der Aufsicht des Bundesamts für Sozialversicherung.
Nummer: CHE-107.734.954

13. Zahlungsverbindung

IBAN-Nr. CH24 0900 0000 4000 0501 6

14. Feedback

Ihr Feedback zur Website nimmt unsere Kommunikationsagentur gerne entgegen. Senden Sie Korrekturen, Verbesserungswünsche, allgemeines Lob oder konstruktive Kritik per E-Mail an: Conny König, viareco communication gmbh, mail@viareco.ch.

15. Copyright

Copyright © 2019 – Ausgleichskasse Handel Schweiz